top of page

Wenn du dich von den folgenden vier Punkten angesprochen fühlst, könnte Coaching für dich ein geeigneter Weg sein.

Boot auf einem See

könnte diese Reise was für dich sein?

Bereitschaft zu Entwicklung, Wachstum und Veränderung

Ohne diese grundsätzliche Bereitschaft, kann Coaching keine substanzielle Wirkung entfalten. Ein Coach bringt zwar auch bereits vorhandene Eigenschaften, Fähigkeiten und Stärken seines Klienten ins Bewusstsein, aber prinzipiell führt das Coaching aus der Komfortzone hinaus, rüttelt auf, fordert heraus und lädt dazu ein, mehr Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Du entwickelst ein neues Bild von dir – der Mensch, der du gerne sein möchtest – und investierst Zeit, Energie und Aufmerksamkeit, um dieses Bild Wirklichkeit werden zu lassen.

Abenteuergeist

Coaching dient u.a. dazu, Horizonte und Perspektiven zu erweitern, neue Möglichkeiten und Ziele zu entdecken und daraus konkrete Pläne und Wege abzuleiten. Die persönliche Grundhaltung zu einem solchen Prozess ist dabei ein ganz entscheidender Faktor. Du kennst ohne Frage viele Beispiele aus dem eigenen Leben. Eine Unternehmung, die du mit der Haltung „Au ja, das möchte ich unbedingt ausprobieren! Wann können wir starten?!“ angehen, verläuft völlig anders und bringt ganz andere Erfolge hervor als solche, die du mit der Haltung „Also gut, wenn es unbedingt sein muss, dann versuche ich es eben mal…“ beginnen. Wer etwas nicht tun möchte, findet die passenden Gründe dagegen. Wer hingegen etwas tun möchte, findet den dazu passenden Weg sowie die erforderliche Energie.

Konfrontation mit der eigenen Realität

Wahrheit und Realität können ziemlich weh tun, aber dieser Schmerz ist sehr oft notwendig, um Heilung, Klarheit, Wachstum  und Entwicklung zu schaffen. Als Coach ist es auch meine Aufgabe, dir den Spiegel vorzuhalten und deinen Blick auf Dinge zu lenken, die unangenehm oder schmerzhaft sind. Aber das tue ich in achtsamer, wertschätzender und konstruktiver Art und Weise – und niemals mehr als erträglich ist. So wird es für dich möglich, sich den Dingen zu stellen und sie zu reflektieren, anstatt instinktiv zu fliehen, zu kämpfen oder in die Verteidigung zu gehen. Und natürlich achte ich dabei stets dein persönliches Tempo sowie deine Grenzen.

Selbst- und Fremdwahrnehmung

Integrales Coaching beschränkt sich nicht nur auf die Innenperspektive eines Klienten, sondern bezieht andere Menschen, deren Gefühle, Sichtweisen und Bedürfnisse stets mit in das Gesamtbild ein. Für den Abgleich von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung benötigt ein Klient ebenfalls Achtsamkeit, Offenheit und Reflexionsvermögen. Die Fähigkeit und Bereitschaft, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen – auch und gerade von Menschen aus dem eigenen Umfeld – kann eine sehr starke Triebfeder für die eigene Entwicklung sein. Aus der Vielfalt und den Unterschieden können zahlreiche Erkenntnisse und neues Wachstum entstehen.

bottom of page